Datenschutzerklärung

TMR Transports de Martigny et Régions SA mit Sitz in Avenue de la Gare 66, 1920 Martigny (nachfolgend «TMR» oder «wir») erbringt Dienstleistungen (nachfolgend «Leistung(en)») im Bereich des öffentlichen Verkehrs, insbesondere mit Bahnen und Bussen, sowie im Bereich des privaten Verkehrs (insbesondere Busverkehr). TMR verfügt auch über „Dienstleistung(en)”) im Bereich des öffentlichen Verkehrs, insbesondere mit Bahnen und Bussen, sowie im Bereich des privaten Verkehrs (insbesondere Busverkehr) an. TMR verfügt auch über ein Reisebüro und bietet die üblichen Dienstleistungen an, insbesondere maßgeschneiderte Reiseangebote für seine Kunden.

Zur Erbringung der oben beschriebenen Dienstleistungen bieten wir verschiedene Informationen auf unseren Websites an: https://www.tmrsa.ch/; https://tmr-voyages.ch/, https://www.mont-blanc-express.ch/ (im Folgenden: unsere „Website(s)”).

Um unsere Dienstleistungen erbringen und weiterentwickeln sowie Inhalte auf unseren Websites bereitstellen zu können, erheben, verwenden und übermitteln wir eine Reihe von personenbezogenen Daten über Sie. Wenn wir von personenbezogenen Daten sprechen, beziehen wir uns auf personenbezogene Daten im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie auf andere geltende Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO). Dabei handelt es sich um alle Informationen, die es uns ermöglichen, Sie sofort oder in Kombination mit anderen Informationen zu identifizieren. In dieser Hinsicht sind wir für die Verarbeitung der Daten verantwortlich.

Dies sind alle Informationen, die es uns ermöglichen, Sie sofort oder in Kombination mit anderen Informationen zu identifizieren. In dieser Hinsicht sind wir für die Verarbeitung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten verantwortlich.

Die vorliegende Datenschutzerklärung (im Folgenden: die „Erklärung”) legt die Bedingungen dar, unter denen wir Ihre Daten verarbeiten, sowie die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen hinsichtlich der Erhebung, Verwendung und Weitergabe dieser personenbezogenen Daten.

Durch die Nutzung unserer Dienste und/oder den Zugriff auf die Websites bestätigen Sie, dass Sie alle Bedingungen dieser Erklärung gelesen und verstanden haben und sich damit einverstanden erklären, an sie gebunden zu sein.

1. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen

1.1. Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden können

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, werden Sie möglicherweise gebeten, uns eine Reihe von personenbezogenen Daten über sich mitzuteilen, wie beispielsweise Ihre persönlichen Kontaktdaten (z. B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.) und Daten zu Ihren Reisen und Fahrten, insbesondere mit dem Zug.

Sie können uns auch freiwillig zusätzliche Daten mitteilen, insbesondere wenn Sie uns kontaktieren oder eine Dienstleistung oder eine Anfrage jeglicher Art anfordern.

1.2. Zweck der Verwendung personenbezogener Daten

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, d. h. um unsere Dienstleistungen zu erbringen und zu verbessern, mit Ihnen zu interagieren und auf Ihre Anfragen zu reagieren.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verwenden, darunter die Aufdeckung von Betrugsfällen, die Eintreibung von Forderungen sowie die Untersuchung aller Beschwerden, die wir von Ihnen oder Dritten erhalten. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie beispielsweise der Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen oder der Beantwortung von Anfragen von Behörden.

1.3. Marketing / Newsletter

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um Ihnen Informationen über unsere Dienstleistungen zuzusenden, insbesondere wenn Sie sich für eine unserer Marketingkampagnen oder einen unserer Newsletter anmelden. Ihre Zustimmung wird eingeholt, wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist, und Sie können der Zusendung von Marketingmitteilungen jederzeit widersprechen.

In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Verfolgung unseres berechtigten Interesses, Sie zu informieren und unsere Dienstleistungen weiterzuentwickeln, oder, wenn das geltende Recht dies vorschreibt, Ihre Einwilligung.

1.4. Videoüberwachung

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Infrastrukturbetreiber und Personenbeförderungsunternehmen installieren wir Videoüberwachungssysteme. Bahnsteige, Zugänge zu Zügen und Bahnübergänge können somit videoüberwacht werden.

Unsere Videoüberwachungssysteme dienen dem Schutz der Reisenden, unserer Mitarbeiter und des Betriebs unserer Infrastruktur. Ihre Installation zielt insbesondere darauf ab, Personen vor Übergriffen und Unhöflichkeiten zu schützen, die Sicherheit von Gütern zu gewährleisten und Sachschäden zu vermeiden.

2. Wenn Sie unsere Website besuchen

Wenn Sie auf unseren Websites surfen und mit ihnen interagieren, werden automatisierte Datenerfassungstechnologien eingesetzt, um bestimmte personenbezogene Daten über Sie zu sammeln, um Ihre Aktionen zu verstehen (z. B. welche Links angeklickt und welche Seiten aufgerufen wurden) sowie andere ähnliche Daten und Statistiken (z. B. Antwortzeiten von Inhalten, Downloadfehler, Verweildauer auf bestimmten Seiten, verwendeter Browsertyp oder Verbindungsort) zu erfassen. Diese Informationen werden mithilfe automatisierter Technologien wie Cookies erfasst.

2.1. Cookies und Web-Beacons

2.1.1. Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden können

Cookies sind Textdateien, mit denen Besucher identifiziert und ihre persönlichen Präferenzen (z. B. ihre Sprachauswahl) sowie technische Informationen (einschließlich Klick- und Navigationsdaten) gespeichert werden können.

Web-Beacons oder Clear GIFs sind sehr kleine transparente Bilder (1 Pixel x 1 Pixel), die in eine Website integriert sind. Sie ermöglichen es, Informationen über die Aktivitäten der Website-Besucher zu sammeln, z. B. das verwendete Betriebssystem, den verwendeten Browser, die IP-Adresse oder die auf der Website verbrachte Zeit.

Die von uns verwendeten Cookies lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

• Unbedingt erforderliche Cookies: Diese sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich (z. B. WordPress).
• Analyse-Cookies: ermöglichen die Analyse des Nutzerverhaltens und die Optimierung der Benutzererfahrung (z. B. Google Analytics, WooCommerce/Jetpack).
• Funktionale Cookies: speichern Ihre Präferenzen für eine reibungslosere Navigation (z. B. Sprache).
• Targeting- und Werbe-Cookies: werden für personalisierte Werbung und die Nachverfolgung von Kampagnen verwendet (z. B. Google Ads, Facebook Pixel).

2.1.3. Zusammenarbeit mit Drittunternehmen

Für den Betrieb unserer Websites arbeiten wir unter Umständen mit Drittunternehmen zusammen, die Cookies oder Web-Beacons auf den Websites platzieren. Diese Unternehmen unterstützen uns bei der Verwaltung der Websites und bieten zusätzliche Produkte und Dienstleistungen an. Die Verwendung dieser Technologien durch diese Dritten unterliegt deren eigenen Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten und wird von dieser Richtlinie nicht abgedeckt.

Wir verwenden insbesondere:
Google Analytics: zur Analyse der Besucherzahlen und des Nutzerverhaltens.
• Google Ads und Facebook Pixel: für gezielte Werbung und Remarketing.

Die Verwendung dieser Technologien durch diese Dritten unterliegt deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Die von diesen Partnern gesammelten Informationen werden so weit wie möglich anonymisiert. Sie können jedoch Ihre Präferenzen über unser Cookie-Verwaltungscenter einstellen.

2.1.4. Deaktivierung von Cookies

Die Verwendung von Cookies kann durch Auswahl der entsprechenden Einstellungen im verwendeten Browser deaktiviert werden. Eine solche Deaktivierung kann jedoch die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Websites verhindern. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter: allaboutcookies.org und youronlinechoices.com.

Je nach verwendetem Browser ist die Deaktivierung von Google Analytics auch durch die Installation eines Add-ons oder durch Befolgen dieser Anleitung möglich. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Google Analytics einzusehen.

Sie können Ihre Zustimmung zu nicht essenziellen Cookies jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie auf diesen Link klicken. (einzufügen, sobald die Richtlinie validiert ist)

2.2. Soziale Netzwerke von Drittanbietern

Wenn Sie einem sozialen Netzwerk eines Drittanbieters (wie Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube usw.) erlauben, Daten mit unseren Konten zu teilen, können wir alle Daten erhalten, die Sie öffentlich in diesem sozialen Netzwerk teilen, sowie die Daten, die Teil Ihres Profils sind. Dabei kann es sich um grundlegende Daten zu Ihrem Konto handeln (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtstag, Wohnort, Profilfoto, Benutzername usw.) sowie um alle anderen Daten oder Aktivitäten, deren Weitergabe Sie dem sozialen Netzwerk eines Drittanbieters gestatten. Diese sozialen Netzwerke unterliegen ihren eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien, die Sie bitte lesen sollten.

3. Weitergabe personenbezogener Daten

3.1. Sous-traitance

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen können wir externe Dienstleister
als Subunternehmer einsetzen, insbesondere für die Verwaltung von Kundendateien,
externe Dienstleister für die Buchung von Fahrkarten und anderen Beförderungsdokumenten sowie für
den Betrieb unserer Fahrzeuge. In diesem Zusammenhang können ihnen Daten im
notwendigen Umfang übermittelt werden.

Darüber hinaus beauftragen wir Dienstleister mit der Verwaltung und/oder Wartung der Website und der Analyse des Datenverkehrs
auf unseren Websites. Personenbezogene Daten werden ihnen nur in dem Umfang übermittelt, der für die
Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist.

3.2. Weitergabe an Dritte

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, (i) wenn dies zur Verfolgung der Zwecke erforderlich ist, für die Sie uns diese freiwillig übermittelt haben, (ii) wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben oder (iii) wenn dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist (z. B. auf Antrag einer Justizbehörde, zur Geltendmachung unserer Rechte vor Gericht oder zur Eintreibung einer Forderung mit Hilfe eines Inkassodienstes). Darüber hinaus beauftragen wir einen externen Dienstleister mit allen Aufgaben, die in den Zuständigkeitsbereich einer Rechtsabteilung fallen, insbesondere wenn Sie eine Beschwerde einreichen. Im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften können Ihre Daten an diesen Dienstleister weitergegeben werden.

3.3. Überweisungen ins Ausland

Personenbezogene Daten werden in der Schweiz sowie in folgenden Ländern verarbeitet: Irland, Deutschland, Vereinigte Staaten.

Sollten wir einen ausländischen Dienstleister in einem Land beauftragen, das nach Ansicht der zuständigen Datenschutzbehörden kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, würden wir vor jeder Übermittlung Ihrer Daten ins Ausland die gesetzlich vorgeschriebenen zusätzlichen Maßnahmen ergreifen.

4. Sicherheit und Haltbarkeit

Es wurden dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (technischer und organisatorischer Art) getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der bestehenden Risiken vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung, Weitergabe oder vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich und im Einklang mit dem DSG ist.

Personenbezogene Daten können länger gespeichert werden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten besteht.

a. Unbedingt erforderliche Cookies
Cookie Zweck / Dauer
PHPSESSID (Webserver) Verwaltet Benutzersitzungen durch Speichern einer eindeutigen Kennung. Dauer: läuft beim Schließen des Browsers ab.
wordpress_logged_in_ (WordPress) Gibt an, ob ein Benutzer angemeldet ist, um die Funktionen anzupassen. Dauer: läuft am Ende der Sitzung ab.
wordpress_test_cookie (WordPress) Testet, ob Cookies im Browser des Benutzers aktiviert sind. Dauer: läuft am Ende der Sitzung ab.
wp_lang (WordPress) Legt die Sprache fest, die für die angezeigten Seiten verwendet wird. Dauer: läuft beim Schließen des Browsers ab.

b. Analyse-Cookies
Cookie Zweck / Dauer
_ga (Google Analytics) Identifiziert Nutzer anonym, um ihr Verhalten auf der Website zu analysieren. Dauer: 2 Jahre.
ga (z. B. _ga_3X9ZB9H9ZR, _ga_NLC232H59F) Variante von _ga, wird verwendet, um Sitzungen verschiedener Websites oder Nutzer zu unterscheiden. Dauer: 2 Jahre.
_gid (Google Analytics) Speichert eine eindeutige Kennung, um die Sitzungen und Interaktionen der Nutzer zu analysieren. Dauer: 24 Stunden.
_gat_gtag (z. B. _gat_gtag_UA_57284225_1, _gat_gtag_UA_2873245_65) Begrenzt die Anzahl der Anfragen, um die Leistung der Website zu verbessern. Dauer: 1 Minute.
tk_ai (WooCommerce/Jetpack) Interne Nachverfolgung zur Analyse des Verhaltens auf WooCommerce (E-Commerce). Dauer: läuft beim Schließen des Browsers ab.

c. Funktionale Cookies
Cookie Zweck / Dauer
pll_language (WordPress-Plugin) Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprache für zukünftige Besuche. Dauer: 1 Jahr.

d. Targeting- und Werbe-Cookies
Cookie Zweck / Dauer
_gcl_au (Google Ads) Wird verwendet, um die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen, die über Google Ads geschaltet werden, und um zu verstehen, wie Benutzer mit der Website interagieren, nachdem sie auf eine Anzeige geklickt haben. Dauer: 90 Tage.
_fbp (Facebook Pixel) Ermöglicht es, die Konversionen von Benutzern nach dem Klicken auf eine Facebook-Anzeige zu verfolgen und diese Benutzer mit personalisierten Werbekampagnen erneut anzusprechen. Dauer: 90 Tage.

5. Rechte

Sie haben das Recht, kostenlos Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und diese zu berichtigen oder zu löschen, wenn sie unrichtig oder unvollständig sind. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die die Verarbeitung rechtfertigen.

Wenn Sie in einem EWR-Staat wohnen, haben Sie das Recht, bei Anwendung der DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort der mutmaßlichen Verletzung haben.

6. Aktualisierung unserer Richtlinie

Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren.

Wir werden Sie auf alle wesentlichen Änderungen aufmerksam machen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, werden Sie gegebenenfalls per E-Mail über die neue Richtlinie informiert. Die neue Richtlinie wird auch auf unseren Websites verfügbar sein.

Die Nutzung unserer Dienste nach einer Änderung der Richtlinie gilt ebenso wie die fortgesetzte Nutzung unserer Websites als ausdrückliche Zustimmung zu den Änderungen.

7. Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Richtlinie oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns können Sie sich schriftlich an folgende Adresse wenden:

Transports Martigny et Régions SA
Avenue de la Gare 66, 1920 Martigny
E-Mail: info@tmrsa.ch
Telefon: +41 (0)27 721 68 40